|  | Die 
      Baureihen 411/415 – die schnellen Wackeldackel |  | 
   
    |  | 
   
    | Ein ICE-T 
        (das "T" steht für Tilting, auf Deutsch: Neigen) passiert 
        auf dem Weg von Hamburg nach Kiel den Bahnübergang Kreyhorn bei Tornesch. 
        21. Mai 2004
 | 
   
    |  | 
   
    | In 
      der Kurve des Bahnhofes von Hünfeld auf der Nord-Süd-Strecke zeigt 
      dieser ICE-T von Frankfurt/Main nach Erfurt eindrucksvoll seine Neigetechnik. 
      17. August 2005 | 
   
    |  | 
   
    | Auf 
      der kurvenreichen Nord-Süd-Strecke kommen die Stärken des ICE-Ts 
      voll zur Entfaltung. Hier legt sich eine Doppeleinheit, führend ist 
      Triebzug 1504 "Heidelberg", in die lange Kurve von Hermannspiegel. 
      17. August 2005 | 
   
    |  | 
   
    | Die 
        einstige Paraderennstrecke des Fliegenden Hamburgers zwischen Hamburg 
        und Berlin ist heute die schnellste Ausbaustrecke Deutschlands. Nirgendwo 
        können wie hier ICE-T mit 230 km/h außerhalb der Neubaustrecken 
        fahren. Hier fährt der Triebzug 411 521 "Homburg/Saar" 
        in den Hamburger Hbf ein. 24. August 2005 | 
   
    |  | 
   
    | Die 
      ICE-Linie Hamburg - Berlin - Leipzig - München wird hauptsächlich 
      von Doppeleinheiten bedient. Ein 411er mit dem Namen "Neustadt a.d. 
      Weinstraße" ist auf der Hamburger Verbindungsbahn zu sehen. 1. 
      Mai 2006 | 
   
    |  | 
   
    | Einige 
        ICE-T fahren auch normale ICE-Kurse auf der Hauptabfuhrstrecke Hamburg 
        - Hannover. Hier ist eine Doppeltraktion mit hoher Geschwindigkeit auf 
        dem Weg nach Hamburg. Radbruch, 24. August 2006 | 
   
    |  | 
   
    | Unter 
      dem Oberleitungswirrwarr vom nördlichen Bahnhofsbereich Hamburg Harburgs 
      bahnt sich eine weitere ICE-T-Doppeleinheit auf dem Weg in den Süden. 
      23. September 2006 | 
   
    |  | 
   
    | Ein 
      nach Sauerstoff "japsender" ICE?? Mit offener Kupplungsklappe 
      heulte diese 411-Einheit von Berlin nach Hamburg. Müssen, 1. August 
      2007 | 
   
    |  | 
  
    | Durch 
      Radbruch donnerte diese ICE T-Doppeleinheit der BR 411 in Richtung Hamburg. 21. August 2007
 | 
  
    |  | 
  
    | Dieser
        schnelle "Wackeldackel" der BR 411 fuhr nach Hamburg. Müssen, 8. Mai 2008
 | 
  
    |  | 
  
    | Es
        kommt schon selten vor, daß ein 411er von Hamburg nach Hannover
        krakeelt. Ashausen, 8. November 2008
 | 
  
    |  | 
  
    | Am
        alten Empfangsgebäude des Fürstenbahnhofes vorbei donnerte
        ICE 1616 von Leipzig nach Hamburg (Tz 327). Friedrichsruh, 22. November 2008
 | 
  
    |  | 
  
    | Wieder
        ein Neige-ICE – Triebzug 310 auf dem Weg von Berlin nach Hamburg. Friedrichsruh, 22. November 2008
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        "E-Wackeldackel" nach Berlin – 411 052-4. Hamburg-Sternschanze, 1. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Trotz
        ICE-T-Mangel kam der ICE 73900 von Berlin als 411-Doppeleinheit! 411
        064-9 und 411 566-3. Hamburg-Sternschanze, 1. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Da
        die Strecke Hamburg-Berlin wegen Bauarbeiten gesperrt ist – kachelte
        411 568 über Stendal nach Berlin. Radbruch, 7. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Von
        Berlin kam der NeiTech-ICE 411 575, als es auf dem Weg nach Hamburg war. Radbruch, 7. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        ICE von Berlin nach Hamburg mit 411 012-8 "Freie und Hansestadt
        Hamburg"
        und 411 027-6 "Weimar". Winsen (Luhe), 19. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        ICE nach Berlin über Stendal mit einem 411er-Doppelpack (411 002-9
        + 411 071-4). Radbruch, 20. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Wieder
        mal ein Berlin-Umleiter, diesmal die Triebzüge 411 078-9 "Ostseebad
        Warnemünde" und 411 007-8 "Pirna". Hamburg Süderelbbrücken, 21. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        nächste ICE nach Berlin über Stendal – 411 532-5 "Wittenberge". Hamburg Süderelbbrücken, 21. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Eine
        411-Doppeleinheit als ICE nach Berlin aus den Triebzügen 411 027
        und 411 073. Winsen (Luhe), 26. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Im
        Nacken zweier Rangierloks war der schnelle ICE von Berlin – Triebzüge
        411 017 und 411 078. Winsen (Luhe), 26. März 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Als
        Ersatzzug für den ausgefallenen IC 2028 fuhr die 411 162 zum Hamburger
        Hbf. Hamburg-Harburg, 10. April 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        Berlin-Umleiter in Form von 411 029-2 und 411 055-7. Hamburg Süderelbbrücken, 13. April 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        umgeleitete ICE von Berlin mit dem Triebzug 411 565-5 "Bad Oeynhausen". Bienenbüttel, 18. April 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Einen
        ICE nach Berlin bildeteten die Triebzüge 411 072 und Schwestergarnitur. Radbruch, 2. Mai 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Auf
        dem Weg von Berlin nach Hamburg fuhr der ICE-Triebzug 411 060. Radbruch, 2. Mai 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Eine
        ICE-T-Doppeleinheit nach Berlin – Tz'e 1126 und 1153. Hamburg Süderelbbrücken, 9. Mai 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        ICE-Umleiter nach Berlin über Stendal – Tz 1126 und 1131. Ashausen, 24. Mai 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Den
        ehemaligen Bahnhofsgebäude ignorierend donnerte Tz 1157 nach Leipzig. Frankfurt/M-Oberrad, 8. Juni 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Der
        ICE nach Berlin mit den Triebzügen 1164 und 1105. Hamburg-Holstenstraße, 2. August 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Zur Zeit kommen die 411er hier selten durch – Triebzug 1505 auf dem Weg nach Hamburg. Radbruch, 24. Oktober 2009
 | 
  
    |  | 
  
    | Als zusätzlichen ICE 2477 fuhr dieser ICE-T-Triebzug 411 178. Hamburg Lombardsbrücke, 3. Januar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Als Ersatzzug für einen ICE1-Park eilten 415 001 und 415 022 als ICE 2886 nach Hamburg. Winsen (Luhe), 10. Februar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Die 415 006 und 415 004 bildeten den ICE 2882 nach Hamburg. Radbruch, 13. Februar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Noch ein ICE1-Ersatzzug in Form von 415 021 + 415 005 als ICE 2882. Winsen (Luhe), 10. Februar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Der ICE-Ersatzzug 2886 mit den Triebzügen 415 021 und 415 023 nach Hamburg. Radbruch, 13. Februar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Nun kam eins der ICE1-Ersatzzüge wieder zurück: 415 022 + 415 001 als ICE 2881. Winsen (Luhe), 10. Februar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Der ICE 2881 mit den Triebzügen 415 023 und 415 021 auf dem Weg nach München. Radbruch, 13. Februar 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Diese ICE-T Doppeleinheit aus 411 001 und einem 415er rauschte an dem Tz 154 vorbei. Radbruch, 18. April 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Tja, wenn man lange nicht die Möglichkeit hatte, den 415 022 namens "Goldelse" – den 175-Jahr-Deutsche Eisenbahnen-ICE zu knipsen – kommt es unpassend…
  Hamburg-Altona, 2. Mai 2010 | 
  
    |  | 
  
    | Für den ausgefallenen IC 2029 fuhren ICE-T 411 091 und 415 001 den Ersatzzug nach Köln. Hittfeld, 1. August 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Ein ICE T-Doppel bestehend aus 411 084 und 415 004 rauschte vorbei. Schkortleben, 21. September 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Dagegen war der Triebzug 411 068 ein normaler ICE T. Großkorbetha, 21. September 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Wieder ein ICE T-Doppel, bestehend aus den Triebzügen 411 060 und 415 020. Großkorbetha, 21. September 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Im letzten Licht fuhr der ICE T 411 060 auf der Saalebrücke. Bad Dürrenberg, 23. September 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Neuerdings fahren die 411er wieder ICE-Leistungen zwischen Hamburg und München, hier Tz 1163. Radbruch, 15. Dezember 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Der nach "Frischluft japsende" Tz 1152 als ICE 1189 nach München. Radbruch, 15. Dezember 2010
 | 
  
    |  | 
  
    | Der blitzblanke ICE-T 411 090 eilte als ICE 1189 nach München. Radbruch, 26. März 2011
 | 
  
    |  | 
  
    | Der ICE-T 415 022 "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" als Schlußtriebzug nach München. Röhrmoos, 15. Mai 2011
 | 
  
    |  | 
  
    | Der "Jubi-ICE" 415 022 mit 411 060 als ICE 1556 nach München auf der Saalebrücke. Bad Dürrenberg, 22. Mai 2011
 | 
  
    |  | 
  
    | Der ICE T-Triebzug 411 002 "Neubrandenburg" rauschte in Richtung Süden durch. Berlin | Südende, 17. Juni 2011
 | 
  
    |  | 
  
    | Ein ICE-T nach Frankfurt (Main) – der Triebzug 411 001. Eisenach, 26. Oktober 2011
 | 
  
    |  | 
  
    | Der Gegenzug von Frankfurt (Main) nach Leipzig mit dem 411 092. Eisenach, 26. Oktober 2011
 | 
  
    |  | 
  
   
    |  |