|  | Die 
      alte "Knallfrosch"-Herrlichkeit |  | 
   
    |  | 
   
    | Was für 
        ein schöner Zug der "60er Jahre"! Die grüne 141 071-1 
        knallt mit ihrem Nahverkehrszug durch das Leinetal bei Sarstedt. Herbst 
        1991 
 | 
   
    |  | 
   
    | Die 
      mit einfachen Lampen der ersten Bauserie ausgestattete 141 089-3 fährt 
      mit ihrem aus alten Bm-Wagen gebildeteten Nahverkehrszug von Frankfurt/M 
      nach Darmstadt durch Neu-Isenburg. August 1991 | 
   
    |  | 
   
    | Im 
      schönen Rheinstädtchen Bacharach hält die ozeanblau-beige 
      141 149-5 mit ihrem Nahverkehrszug. August 1993
 | 
   
    |  | 
   
    | Am 
        selben Tag erwischte ich die 141 149-5 nochmal. Hier ist sie vor dem Steuerwagen 
        ihres Nahverkehrszuges auf dem Wege nach Koblenz. Zwischen Bacharach und 
        Niederheimbach am Rhein, August 1993 | 
   
    |  | 
   
    | Zwischen 
      Kassel und Göttingen kamen die totgesagten "Knallfrösche" 
      nochmal zu Zugehren! Das Highlight war die grüne Museumslok der DB 
      – die 141 228-7. Obernjesa, 25. November 2006 | 
   
    |  | 
   
    | Auf 
      dem Gegengleis der Strecke Hannnover – Hamburg eilt dieses 141-Sandwichkombination 
      mit der 141 267-5 voraus mit ihrer RegionalBahn von Lüneburg nach Hamburg-Harburg. 
      Bei Winsen, 2. August 2004 | 
   
    |  | 
   
    | Hier 
      knallt die 141 344-2 gerade abfahrend von Ashausen mit ihrer Regionalbahn 
      nach Hamburg-Harburg – am anderen Zugende ist eine 110 wegen defektem 
      Steuerwagen! 21. Februar 2004 | 
   
    |  | 
   
    | Auf 
      der Saalebahn zwischen Rudolstadt und Jena ist die ozeanblau-beige 141 367-3 
      mit ihrer Regionalbahn aus Silberlingen unterwegs. Juli 1995 | 
   
    |  | 
   
    | Freundlich 
      grüßt der Fahrdienstleiter vom Stellwerk in Rudolstadt den Lokführer 
      auf der 141 386-3, die eine RegionalBahn nach Ludwigstadt bespannt. Juli 
      1995 | 
   
    |  | 
   
    | In 
        Prisdorf bei Pinneberg kommt die 141 401-0 langsam mit ihrer Regionalbahn 
        nach Elmshorn zum Halten.17. April 2004
 | 
   
    |  | 
   
    | Am 
      bekannten BÜ Kreyhorn bei Tornesch knallt die 141 405-1 mit ihrer Regionalbahn 
      auf dem Wege nach Elmshorn bzw. Itzehoe/Neumünster – in zwei 
      Monaten war die Knallfrosch-Herrlichkeit zuende. 10. Oktober 2004 | 
   
    |  | 
   
    | Welch 
      ein Glücksfall, in der Kurve des Buchholzer Gütergleises nach 
      Jesteburg schleppt die 141 414-3 zwei ihrer Schwesterloks. 20. August 2004 | 
   
    |  | 
   
    | Hamburg-Neugraben 
      – Stade war die zweite Citybahn nach Köln – Gummersbach. 
      In diesem Dienst ist die orientrote 141 417-6, die mit extra Zugzielrollbandanzeiger 
      ausgestattet war. HH-Neugraben, März 1989 | 
  
    |  | 
  
    | Mit
        einem Nahverkehrszug von Lüneburg nach Hamburg Harburg fuhr die 141
        417-6 in den Haltepunkt Ashausen ein.
        Anfang der 90er Jahre | 
   
    |  | 
   
    | Bei 
      der orientroten 141 419-2 ist der Lack schon recht blass geworden. Hier 
      wartete sie neben einer 628.4/928.4-Einheit der EVB auf die Abfahrt nach 
      Stade. HH-Neugraben, Januar 1994 | 
  
    |  | 
  
    | Das 
      letzte Refugium der Kieler "Knallfrösche" – die Strecke 
      Hamburg - Elmshorn. Die 141 428-3 mit ihrer RegionalBahn nach Neumünster. 
      BÜ Kreyhorn bei Tornesch, 19. Juli 2003 | 
   
    |  | 
   
    | Die 
      damals schon einzige ozeanblau-beige 141 des Bahnbetriebswerks Kiel, die 
      141 429-1 fährt in den Haltepunkt Prisdorf an der Strecke 130 zwischen 
      Pinneberg und Elmshorn ein. 17. April 2004 | 
   
    |  | 
   
    | Die 
      erste Nürnberger S-Bahnlinie, die S1 wurde mit X-Wagen aus dem Ruhrgebiet 
      und mit orange-weißen 141ern betrieben – hier steht die 141 
      436-6 abfahrtsbereit im Nürnberger Hauptbahnhof. August 1989 | 
   
    |  | 
   
    | Stilleben 
      mit zwei S-Bahn-141ern im Nürnberger Hauptbahnhof – lecker Käse! August 1989
 | 
   
    |   |