| An den Süderelbbrücken und am Dammtor – 16. Mai 2010 | ||
![]() |
||
| Für 3 Tage trugen die Triebköpfe des Tz 170 die Beklebung des Werder Pokalexpress – hier auf dem Rückweg nach Eidelstedt zum entkleben… Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 | ||
![]() |
||
| Die blaue Werbe-S-Bahn für die IBA 2010, bestehend aus den Triebzügen 474 104 und 474 106. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Die jüngste Werbelok, die 101 040-4, schob einen InterCity in den Süden. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Die noch bis vor kurzem orientrote 120 126-8 zog die 101 007-3 und einen IC ins Rheinland. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Der metronom nach Bremen mit der ME 146-14. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Die 145 011-3 hatte einen Zug nach Hamburg Süd gebracht, und rollte nun Lz nach Maschen zurück. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Vor dem defekten Steuerwagen des IC's eilte die 101 135-2 gen Süden. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
| Zu ihrem Güterzug rollte die 152 044-4 nach Hamburg Süd. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Sekunden später kam die Schwesterlok 152 033-7 von Hamburg Süd. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Auch eine moderne Großdiesellok wie die Maxima kann räuchern… Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Russschwarze Wolken kamen aus der Maxima 264 007-6, die auf dem Weg nach Lüneburg war. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Ausnahmsweise fuhr der PCT-Autozug direkt von Hamburg Süd mit der 185 537-8. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Der nächste metronom nach Bremen, diesmal mit der ME 146-11. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
| Nun kam die vorhin gesichtete 152 044-4 mit einem Tanoos-Ganzzug zurück. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Einen Autozug für die Urlauber hatte die 101 107-1 am Haken. Hamburg Süderelbbrücken, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Wegen Bauarbeiten fuhr die S21 nicht nach Elbgaustraße, sondern nach Altona – hier die Tz 472 038 + 472 061. Hamburg-Dammtor, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Auch nach Altona fuhren die Triebzüge 474 058 und 474 108 auf der verkürzten S21. Hamburg-Dammtor, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Der "Elite-IC" als ICE von Berlin nach Hamburg mit der 101 124-6 und 101 126-1 am Zugende. Hamburg-Dammtor, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Wenig später ein "normaler" InterCity vom Süden mit der 101 092-5. Hamburg-Dammtor, 16. Mai 2010 |
||
![]() |
||
| Ein ICE zum Abschluß: der Triebzug 189 "Castrop Rauxel" nach Hamburg-Altona. Hamburg-Dammtor, 16. Mai 2010 |
||
| FOTOTOUREN 2010 |